Tabakscheune

Erbaut: 1791
Umgesetzt: 2007
(vom Ortskern)
Saniert: 2007/2008
Ehemals "Sesemann Scheune"
Konstruktive Merkmale
Einschiffige Halle mit giebelseitiger Erschließung in Fachwerkbauart, niedrige Torhöhe, Verblendmauerausfachung
Ursprüngliche Nutzung
Zwischenzeitliche Nutzung für Tabaklagerung und -trocknung (wahrscheinlich)
Heutige Nutzung
Mehrzwecknutzung nach Veranstaltungsbedarf
Besonderheiten
Keine
Denkmalbegründung
An der Erhaltung der Scheunen besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse
Denkmalstatus
Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)